Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück

Alfons Zitterbacke (c) X-Verleih
Alfons Zitterbacke (c) X-Verleih

Spielfilm, Deutschland 2019, Regie: Mark Schlichter, 90 min – ab Klasse 3

„Habt ihr euch schon mal gefragt, wie Astronauten in der Schwerelosigkeit auf Toilette gehen?“

Alfons Zitterbacke ist der jüngste Astronaut aller Zeiten, ähhh, ein echter Pechvogel, der davon träumt, ins All zu fliegen. Leider würde ihm das nämlich niemals jemand zutrauen. Seine Eltern und Lehrer*innen sind Alfons‘ Ideen gegenüber grundsätzlich eher skeptisch eingestellt. Denn alles, was er angeht, endet in einem riesigen Chaos. Mit seiner Teilnahme beim Flugobjekte-Wettbewerb, gemeinsam mit seinem besten Freund Benni und der neuen Mitschülerin Emilia, will er allen zeigen, was er kann. Schließlich macht er längst eine Astronautenausbildung beim ISS-Kommandanten Alexander Gerst. Zumindest in seiner Fantasie. Doch auch sein Rivale Nico will den Wettbewerb gewinnen. Als Alfons aus Versehen den Chemieraum der Schule in die Luft sprengt, soll er vom Wettbewerb ausgeschlossen werden und muss seinen Eltern versprechen, keine Dummheiten mehr zu machen. Doch Alfons gibt nicht auf.

Kann man zu viel Fantasie haben? Wie kann man das Bild, das andere von einem haben, verändern? Warum lohnt es sich, für seine Träume zu kämpfen? Die ab 1958 publizierte DDR-Kinderbuchreihe „Alfons Zitterbacke“ von Gerhard Holtz-Baumert lief bereits 1966 als DEFA-Film im Kino und 1986 als sechsteilige Serie im Fernsehen. Die aktuelle Adaption kommt als Mischung aus Neuverfilmung und Fortsetzung daher. Die Titelfigur wird als Sohn des alten, inzwischen erwachsenen Alfons eingeführt, der als Vater ebenso häufig ins Fettnäpfchen tritt wie damals als Kind.

Am Montag, 11. November 2019 zur Vorstellung um 11.30 Uhr im fezino – Kino im FEZ ist Schauspieler Leopold Ferdindand Schill (Benni) zu Gast.

Begleitmaterial zum Film:

FilmTipp

Begleitmaterial

[table “105” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung