Berlin Alexanderplatz

Berlin Alexanderplatz (c) Enterntainment One
Berlin Alexanderplatz (c) Enterntainment One

Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Alfred Döblin, Deutschland/Niederlande 2020, Regie: Burhan Qurbani, 138 min – ab Klasse 10

„Ich bin der deutsche Traum“

Mit Glück überlebt Francis einen Schiffsbruch im Mittelmeer, doch seine Freundin Ida ertrinkt. Traumatisiert strandet der junge Mann aus Guinea-Bissau schließlich in Berlin. Ohne Papiere sind seine Perspektiven in Deutschland schlecht. Francis will ein ehrliches, aber auch ein menschenwürdiges Leben führen. Doch nach ausbeuterischen Jobs auf einer U-Bahn-Baustelle zwingt ihn die Illegalität in die Kriminalität: Ein Mann namens Reinhold kontrolliert den Drogenhandel in der Hasenheide und macht ihn zu seiner rechten Hand – aus Francis wird Franz, ein Teil des Berliner Untergrunds. Nachdem Reinhold ihn eines Tages aus einem fahrenden Auto stößt und er dabei einen Arm verliert, holt ihn Mieze zurück ins Leben. Die Liebe gibt Francis neuen Lebensmut – kann er vielleicht doch noch sein „gutes Leben“ verwirklichen?

Mit seinem epischen Erzählkino setzt sich Regisseur Burhan Qurbani erneut mit Fragen zur postmigrantischen Gesellschaft auseinander. Die ausweglose Situation von Menschen ohne Status ist das wesentliche politische Thema des Films. Die dritte Filmadaption des Romans von Alfred Döblin verlegt den Stoff in die Gegenwart. Döblins Montagetechnik wird im Schnitt kreativ umgesetzt, aus Franz Biberkopf wird der geflüchtete Francis, eine ebenso leidgeprüfte, aber deutlich sympathischere Figur als der Antiheld des Romans. Mit der zeitlichen Verlagerung geht zudem eine geografische einher, fort vom Alexanderplatz als kulturellem Zentrum im Berlin der 1920er-Jahre und hin zu migrantisch und queer geprägten Orten der Gegenwart in Kreuzberg oder Neukölln. Die Kamera fliegt virtuos durch diese – meist realen – Berliner Schauplätze, die in den Nachtszenen mit Neonlicht und Nebelschwaden atmosphärisch verfremdet werden.

Begleitmaterial zum Film:

FilmTipp von VISION KINO

Unterrichtsmaterial der Stiftung Lesen