Essayfilm, Deutschland/Frankreich/Dänemark 2019, Regie: Susanne Heinrich, 80 min – ab Klasse 11
Mit Susanne Heinrichs kunterbuntem Essayfilm ins Kampfgebiet zwischen Pop und Politik
Das melancholische Mädchen sucht einen Schlafplatz, aber eigentlich einen Platz im Leben. Sie weiß, dass das niemanden interessiert. Melancholische Mädchen sind hübsch anzuschauen, aber langweilig. So sagt es die junge Frau in die Kamera und vielen jungen Männern, die sich durchaus für sie interessieren, aber aus den falschen Gründen. Auf der Reise von Bett zu Bett („Der neue Tourismus findet in Betten statt“) reflektiert sie ihre Situation als Frau, Sexobjekt und Schriftstellerin, die über das erste Kapitel nie hinauskommt. Zwischen Yoga-Kurs, Psychotherapie und albernen One-Night-Stands begreift sie ihr Selbstmitleid als legitimen Ausdruck ihrer Ausweglosigkeit – und als Politikum. Sie könnte darüber lachen und sagen, sie habe nur einen schlechten Tag. Aber das melancholische Mädchen lacht nie. Sie macht auch nie Witze, was allerdings ziemlich lustig wirkt.
Schwere diskurspolitische Fragen zu Gender und neoliberalen Anhängigkeiten serviert Susanne Heinrich mit großer Leichtigkeit. In den Debatten um Feminismus und Selbstoptimierung können sich Schüler*innen wiedererkennen. Wenn nackte Männer Posen einnehmen, die dem üblichen Werbebild von Frauen entsprechen, werden Sehgewohnheiten lustvoll persifliert. Die augenzwinkernd-nostalgische Gestaltung im Gewand der Fünfzigerjahre erlaubt auch eine historische Betrachtung: Wie haben sich Frauenbilder gewandelt? Wo stehen wir heute, zwischen Hypersexualisierung und Prüderie? Mit stetem Wechsel zwischen Humor und bitterem Ernst macht der Film Lust, sich mit solchen Themen zu beschäftigen. Im Zeitalter von sozialen Medien und dem allgegenwärtigen Zwang zur Selbstdarstellung sind sie aktueller denn je.
Am 13.11.2019 um 10.30 Uhr im CineStar Treptower Park ist Regisseurin und Autorin Susanne Heinrich zu Gast im Kino.
Begleitmaterial zum Film:
OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch
Mit Gast
Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung