Das schönste Mädchen der Welt

Das schönste Mädchen der Welt (c)Tobis Film
Das schönste Mädchen der Welt (c)Tobis Film

Spielfilm, Deutschland 2018, Regie: Aron Lehmann, 103 min – ab Klasse 9

Was ist wahre Schönheit? Ein humorvoller Blick auf eine zeitlose Frage

Cyril hat sich damit abgefunden ein Außenseiter zu sein. Obwohl er klug, sensibel und witzig ist, hänseln ihn alle wegen seiner riesigen Nase. Aber als schlagfertiger Wortkünstler mischt er, getarnt mit einer Maske, erfolgreich die Battle-Rap-Szene auf. Roxy kommt neu in die Klasse und verdreht gleich allen Jungs den Kopf. Sie mag Hip-Hop und vermutet hinter der Maske den attraktiven, aber wortkargen Rick. Als Cyril merkt, dass auch Fiesling Benno es auf Roxy abgesehen hat, startet er eine waghalsige Verkupplungsaktion: Er schreibt im Namen des verbal gänzlich unbegabten Ricks coole Liebes-Songs und Textnachrichten an Roxy – das für ihn schönste Mädchen der Welt – mit der Folge, dass sich Roxy in Rick verliebt. Erst nach einem dramatischen Zwischenfall dämmert es Roxy endlich, wessen Worte und Lieder ihr Herz berührt haben.

Regisseur Aron Lehmann transportiert das Versdrama „Cyrano de Bergerac“ (1897) von Edmond Rostand in die heutige Welt der direkten und schnellen Kommunikation und in eine Mobbing-Kultur, die jede Abweichung von gängigen Schönheitsnormen mit fiesen Sprüchen abwertet. Statt Musketier-Kämpfen gibt es kraftvolle Battle-Raps, Liebesbriefe werden zu Hip-Hop-Songs und das romantische Liebesdreieck befindet sich auf einer Klassenfahrt. Nicht Dichter, sondern Battle-Rapper begeistern hier für die Kunst der Poesie und eine gründliche Auseinandersetzung mit Sprache. Der Film ist eine gelungene Adaption, die bei hoher Gag-Dichte und jugendlicher Bildsprache die großen Fragen von äußeren Zwängen und inneren Werten thematisiert und gängige Normen, Zwänge und Sozialverhalten hinterfragt.

Begleitmaterial zum Film:

FilmTipp

Begleitmaterial

[table “105” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung