Das schweigende Klassenzimmer

DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER (c) Studiocanal

Drama, Deutschland 2018, Regie: Lars Kraume, 111 min, ab Klasse 10

Solidaritätsgeste oder Systemkritik? Politische Bewusstwerdung einer Oberschulklasse in der DDR

Im Herbst 1956 sehen die DDR-Oberschüler Theo und Kurt im Kino in West-Berlin Wochenschaubilder vom Volksaufstand gegen das
sozialistische Regime in Ungarn. Zurück zu Hause erzählen sie ihren Mitschüler*innen davon. Zusammen informieren sie sich über den verbotenen Westradiosender RIAS zu weiteren Einzelheiten. Aus Solidarität halten die Primaner*innen am nächsten Tag im Unterricht spontan zwei Schweigeminuten ab. Während Schulrektor Schwarz versucht, die Aktion als Jugendstreich abzutun, dringt die Kunde davon zum Schulamt und zur SED-Bezirksleitung. Schließlich fordert Volksbildungsminister Lange die Oberprima ultimativ auf, binnen einer Woche die „Rädelsführer“ zu nennen. Doch die 20 Schüler*innen weigern sich und werden vom Abitur ausgeschlossen. Damit stehen sie vor einer schmerzhaften Entscheidung: Fast alle reisen heimlich über die damals noch offene Grenze nach West-Berlin aus und geben Heimat und Familie für unbestimmte Zeit auf.

Das Drehbuch des Films beruht auf dem gleichnamigen Sachbuch von Dietrich Garstka. Darin beschreibt der ehemalige Lehrer die Erlebnisse seiner Klasse, die sich 1956 in der Stadt Storkow auflehnte. Der Film veranschaulicht eindringlich den schmerzlichen Prozess einer politischen Bewusstwerdung. Er lädt ein, darüber zu diskutieren, wie sich ideologische Frontstellungen des Kalten Krieges im Alltagsleben auswirken. Wann stoßen Akte der Zivilcourage an ihre Grenzen? Mit welchen Mitteln zwingt das Regime Bürger*innen zum Verrat von Gesinnungsgenoss*innen? Und – auch im Bogen zu heute – wer ist unter Zwang bereit, für seine Überzeugungen Freund*innen zu hintergehen und seine Existenz aufzugeben?

Begleitmaterial zum Film:

FilmTipp

Unterrichtsmaterial

[table “101” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung