In diesem Jahr müssen wir auf das gemeinsame Filmerleben im Kino leider verzichten. Damit wir gemeinsam mit unseren Gästen dennoch die Schüler*innen erreichen, stellen wir vorproduzierte Gespräche und digitale Begleitformate zur Verfügung. Denn SchulKinoWochen sind neben der Filmsichtung im Kino eben auch das Gespräch im Kinosaal, das Formulieren eigener Seherlebnissen, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, die intensive Begegnung mit Filmemacher*innen und die Diskussion mit Expert*innen und Forscher*innen.
Die Art und Weise sich mit Filmen auseinanderzusetzen ist vielfältig. Die unterschiedlichen digitalen Einführungen, Impulse und Gespräche, die wir Ihnen hier anbieten, sollen dies aufzeigen. Sie regen Fragen zum Weiterdiskutieren an, erweitern die Wahrnehmung Ihrer Schüler*innen durch eine jeweilige Position der Filmvermittlerin*des Filmvermittlers und bieten Hintergrundwissen, um einen Film zu kontextualisieren. Nicht zuletzt erzählen Filmemacher*innen von ihren Erlebnissen während der Dreharbeiten, berichten von ihrem jeweiligen Filmgewerk und von ihrem persönlichen Bezug zu den Geschichten, die sie hier filmisch erzählen.
Das Script zur Einführung steht Ihnen als pdf-Download zur Verfügung.
von Filmvermittlerin Antje Knapp, aufgenommen mit einer Webcam in Barcelona.
von Filmvermittlerin Antje Knapp, aufgenommen mit einer Webcam in Barcelona

In acht Video-Clips spricht die Ernährungsökonomin Dr. Daniela Weible über wichtige Themen des Films 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt, über Bioökonomie und ihre Arbeit als Wissenschaftlerin.