Do The Right Thing

Do the right thing (c) Universal Pictures
Do the right thing (c) Universal Pictures

Spielfilm, USA 1989, Regie: Spike Lee, 120 min – ab Klasse 9

Das Richtige zu tun gelingt hier kaum jemandem

In Brooklyn arbeitet Mookie seit kurzer Zeit im Pizzaladen des Italo-Amerikaners Sal und seinen beiden Söhnen Vito und Pino. Mit Vito kommt Mookie gut aus, doch Pino macht seiner Unzufriedenheit mit rassistischen Parolen Luft und verbreitet schlechte Stimmung. Der Pizzaladen ist der Treffpunkt des Viertels, die Nachbarschaft geht dort ein und aus: Der sehr alte, herzliche und stets betrunkene Mann, den alle „Mayor“ nennen; der Musikliebhaber Radio Raheem; Smiley, der Fotos von Helden der Bürgerrechtsbewegung zu verkaufen versucht; Mookies Schwester Jade; Mister Señor Love Daddy, der eine One-Man-Radio-Show für das Viertel betreibt. Die schwelenden Konflikte sind erfühlbar. An einem der heißesten Tage des Jahres kochen die Emotionen hoch. Mookies Freundin Tina ist stinksauer, weil er sich nicht um den gemeinsamen kleinen Sohn kümmert und nur vorbeikommt, um zwischen zwei Pizzaauslieferungen eine Nummer zu schieben. Und um Sals „Wall Of Fame“ an den Wänden im Pizzaladen entbrennt ein Streit: An der hängen nur italo-amerikanische Ikonen und der selbst ernannte Aktivist „Buggin Out“ ruft dazu auf, Sals Pizzaladen zu meiden bis er Schwarze Berühmtheiten dort einreiht. In einer Schwarzen Nachbarschaft wäre das doch eine Selbstverständlichkeit. Am Ende des Tages eskaliert die Situation: Der Pizzaladen brennt und Radio Raheem wird von Polizisten getötet.

Spike Lees Film beleuchtet Ursachen und Auslöser rassistisch motivierter Gewalt in den USA, die bis heute immer wieder Menschenleben fordert. In seinem sehr unterhaltsamen und ironischen Lehrstück spielt er selbst die Rolle des Mookie, die Musik stammt aus der Feder seines Vaters, des Jazzbassisten und Jazzkomponisten Bill Lee.

Der Film läuft im Programm „Rassismus, Polizeitgewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm“.

Begleitmaterial zum Film:

Unterrichtsmaterial zum Film

Digitale Einführung zur Sonderreihe „Rassismus Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm“

Script zur digitalen Einführung „Rassismus Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm“