Inklusive Filmvorführung mit offener Audiodeskription + Filmgespräch
Wenn wir gemeinsam im Kino sitzen, erleben wir alle ein und dieselbe Vorführung, aber jede und jeder erlebt ihren oder seinen ganz eigenen Film. Filme entstehen in den Köpfen der Zuschauer*innen. Wir verweben dort visuelle und auditive Eindrücke, verknüpfen diese mit unserer Wahrnehmung von Welt und Selbst und verbinden eine Geschichte mit unseren eigenen Gefühlen. Für blinde und sehbehinderte Kinogänger*innen unter uns wird die Bilderwelt eines Films dabei mit sogenannter Audiodeskription als Hörfilm erlebbar gemacht. Bei Vorstellungen mit „offener“ Audiodeskription werden die Bildbeschreibungen parallel zum Filmton über die Lautsprecher im Saal übertragen und sind somit für alle Zuschauer*innen gemeinsam hörbar.
Wie entsteht ein solcher Hörfilm? Wie machen Audiodeskriptionen Sichtbares hörbar? Und was braucht eine gute Filmbeschreibung? Rund um die Vorführung von ALFONS ZITTERBACKE – DAS CHAOS IST ZURÜCK von Mark Schlichter dreht sich einen Vormittag lang alles um den Hörfilm! Im Anschluss an die Filmvorführung mit offener Audiodeskription sind zwei Hörfilmautorinnen zu Gast im Kino. Sie erzählen, wie Hörfilme produziert werden und beantworten die Fragen der anwesenden Schüler*innen. Eingeführt und moderiert wird die Veranstaltung von der FBW-Jugend Filmjury Berlin, die im Vorfeld eingeladen war, sich in einem Workshop dem Thema der barrierefreien Filmfassungen zu widmen und diese als Element der kulturellen Teilhabe zu begreifen.
Programm von 10.00 – 13.00 Uhr im CineStarOriginal im Sony Center
- Kurzfilm EIN FRIEDLICHER TAG von Sieglinde Hamacher (DDR, 1985) mit offener Audiodeskription von den Mitgliedern der FBW-Jugend Filmjury Berlin
- Spielfilm ALFONS ZITTERBACKE – DAS CHAOS IST ZURÜCK von Max Schlichter (Deutschland 2019)
- Filmgespräch mit den Hörfilmautorinnen Roswitha Röding und Anke Nicolai sowie den Mitgliedern der FBW-Jugend Filmjury Berlin
Die Hörfilmautorinnen
Anke Nicolai ist seit 1997 als Produzentin, Ausbilderin und Expertin für Audiodeskription in den Bereichen TV/Kino/Theater/Oper/Museum tätig. In Zusammenarbeit mit TV-Sendern und der FFA hat sie Standards für Audiodeskriptionen entwickelt. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet.
Roswitha Röding ist seit 1999 als Autorin und Redakteurin für Audiodeskriptionen tätig und arbeitet dabei u.a. an der Erstellung von blindengerechten Hörfassungen für Filme, Opern, Theater, Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten mit. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßig Hörfilmveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek.
Die Moderator*innen
Die FBW-Jugend Filmjury ist ein bundesweites Projekt zur Förderung der Film- und Kinokultur. Schüler*innen ab 10 Jahren bewerten vor Kinostart Filme nach ihren eigenen Kriterien und sprechen Altersempfehlungen aus. Unter den zehn bundesweiten Jurys ist in Berlin eine Jury mit 12 Mitgliedern etabliert. Weitere Infos: www.jugend-filmjury.com
Eine gemeinsame Veranstaltung mit