Die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (und zusätzlich sogar noch ein Volksentscheid) sehen kurz bevor, wir befinden uns mitten im Wahlkampf. Mit den Wahlen sind Erwartungen und Hoffnungen, aber auch Ängste und Sorgen verknüpft. Viele Berliner Schüler*innen hoffen dabei vor allem darauf, dass die Regierenden sich künftig noch stärker dafür einsetzen, dass auch sie eine lebenswerte Welt haben werden. Im Folgenden finden Sie Filme, die sich thematisch mit drängenden politischen Fragen und dem gesellschaftlichen Miteinander beschäftigen und Anregung für Gespräche im Klassenzimmer bieten können.
MORGEN GEHÖRT UNS (Klasse 4-7)
Dokumentarfilm, Frankreich 2019, Regie: Gilles de Maistre, 84 min
deutsche synchronisierte Fassung oder OmdU
Kinder machen Politik!
Überall auf der Welt versuchen Kinder die Welt zu retten. In acht Portraits werden einige von ihnen mit ihren Ideen vorgestellt. Nicht trotz ihres jungen Alters sind ihre Ideen sehr erfolgreich, sondern genau deswegen. Die portraitierten Kinder lassen sich nämlich nicht davon abschrecken, dass die Probleme der Welt eigentlich zu groß sind, um sie alleine zu lösen. Sie fangen einfach im Kleinen an, vor ihrer Haustür.
EIN BISSCHEN BLEIBEN WIR NOCH (Klasse 6-8)
Spielfilm, Österreich 2019, Regie: Arash T. Riahi, 102 min
Oskar & Lilli kämpfen um ihr Bleiberecht
Seit sechs Jahren leben Oskar und Lilli mit ihrer Mutter in Wien, wohin sie aus Tschetschenien geflohen sind. Noch immer haben sie kein dauerhaftes Bleiberecht, sie sind von Abschiebung bedroht, mit der sie jeden Tag rechnen müssen. Beide Kinder entwickeln eine ganz eigene Überlebensstrategie.
Poetisch in seiner Bildsprache, begleitet von Musik, die alle Facetten der Gefühle von Oskar und Lilli feierlich untermalen, feiert der Film das Leben! So schwierig es auch sein mag.
DIE UNBEUGSAMEN (Ab Klasse 8)
Dokumentarfilm, Deutschland 2020, Regie: Torsten Körner, 99 min
Eine Chronik westdeutscher Politik der 1950er Jahre bis zur Wiedervereinigung aus Frauenperspektive
In unserem Filmgespräch am Freitag, 26.11. um 9 Uhr im Kino im Kulturhaus Spandau erzählt Editorin Sandra Brandl, wie im Schnittraum aus einer riesigen Menge an Interviewszenen und historischem Filmmaterial der mitreißende Dokumentarfilm entstanden ist. Weitere Termine finden Sie auf unserer Webseite.