Während die Weltbevölkerung wächst und unser Lebensstandard steigt, stehen wir weltweit vor ökologischen Herausforderungen. Dazu zählen der menschengemachte Klimawandel, die Vermüllung der Meere, schwindende landwirtschaftliche Nutzflächen und zur Neige gehende fossile Rohstoffe. Dies macht es notwendig, dass wir unsere heutige erdölbasierte Wirtschaftsform wandeln – hin zu einer nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: der Bioökonomie! Unter diesem Überbegriff werden eine Vielzahl von Denk- und Handlungsansätzen gebündelt, die auf eine biobasierte Wirtschaftsweise abzielen. Kosmetik aus Algen, Kleidung aus Holzfasern, Fleisch aus dem Bioreaktor – es gibt unzählige Beispiele, wie biobasierte Materialien fossile und umweltschädliche Rohstoffe ersetzen könn(t)en.
Das Wissenschaftsjahr 2020I21 – Bioökonomie trägt dieses Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts in die Öffentlichkeit. Auch im Filmprogramm geht es um grundlegende Zukunftsfragen: Wie werden wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den notwendigen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Beitrag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Hier trifft der Erfindergeist der Wissenschaft auf die erzählerische Fantasie von Filmemacher*innen!
FILME AUS DEM PROGRAMM
2040 – WIR RETTEN DIE WELT (ab 5. Klasse)
Auf der Suche nach Menschen, die Lösungen für ökologische Probleme entwickeln, etwa für die Energieversorgung, die Mobilität oder die Gestaltung von Innenstädten formt der Dokumentarfilm eine erstaunlich optimistische Vision für eine lebenswerte zukünftige Welt. Ein Film, der Kinder und Jugendliche gleichermaßen anspricht.
10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT (ab 8. Klasse)
Etwa zehn Milliarden Menschen werden Mitte des 21. Jahrhunderts auf der Erde leben. Der Dokumentarfilm sucht nach Antworten auf die Frage, wie diese vielen Menschen ernährt werden können und gibt vielfältige Einblicke in Formen und Probleme der weltweiten Nahrungsmittelproduktion.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020 bei VISION KINO