Kameraarbeit kann viel mehr als nur Abläufe zu bebildern. Bildsprache ist sehr vielfältig und lässt uns mit unzähligen „Vokabeln“ immer neue Sätze formen, um Gefühle auszudrücken, Stimmungen zu erzeugen und den emotionalen Bogen einer Geschichte fühlbar zu machen. Dabei spielen neben der Entscheidung der Einstellungsgrößen, der Kamerapositionen und -perspektiven auch die Kamerabewegung bzw. Nichtbewegung, der Einsatz von Licht und Farben sowie die filmische Zeit eine entscheidende Rolle. In Kombination mit der Musik und dem Schnitt lassen sich sehr freie Räume schaffen, die ihre ganz eigene Realität haben und dem Traum sehr nahekommen. Das Verschwimmen zwischen Wirklichkeit und filmischer Schaffung neuer Realitäten interessiert Kamerafrau Carmen Treichl an ihrer Arbeit am meisten.
In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in das Thema Kameraarbeit und die Arbeitsgebiete von Kamerapersonen. Diskutiert werden dabei auch deren Verantwortung im Umgang mit der ausschnitthaften Abbildung gewählter Realitäten sowie moralische Fragen. Darauf aufbauend werden konkrete Methoden zur Kameraarbeit im Unterricht vorgestellt. Hierzu bezieht sich Carmen Treichl auf ein bereits erprobtes Workshopkonzept, in dem Schüler*innen die Aufgabe erhalten, einen eigenen Traum zu formulieren und visuell umzusetzen. Im zweiten Teil erproben die Teilnehmenden in Gruppenarbeit erste Schritte der aufgezeigten Methoden und erarbeiten eigene visuelle Umsetzungsideen für Traum-Kurzfilme. In gemeinsamen Reflexionsrunden erörtern sie dabei Fragen und Herausforderungen der Bildgestaltung und -erstellung. Mit der Sichtung und Diskussion von fertigen Kurzfilmen aus einem Schulworkshop werden abrundend weitere Arbeitsprozesse der Kameraarbeit mit Schüler*innen vermittelt und deren Umsetzung in Bezug auf die Unterrichtspraxis reflektiert.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Veranstaltungsnummer: 24.2. – 124112
Referentin: Carmen Treichl, Kamerafrau
Termin: Montag, 30.09.2024, 9.00 – 17.00 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und Sek II
Ort: Bundeszentrale für politische Bildung, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/124114