Good Bye, Lenin!

Good bye, Lenin! (c) X-Verleih
Good bye, Lenin! (c) X-Verleih

Spielfilm, Deutschland 2003, Regie: Wolfgang Becker, 116 min – ab Klasse 8

Erfundene Wirklichkeit

Am 7. Oktober 1989 erleidet Christiane Kerner einen Herzinfarkt und erwacht erst nach dem Mauerfall wieder aus dem Koma. Da die Aufregung um die neue politische Situation der überzeugten Sozialistin das Leben kosten könnte, beschließt ihr Sohn Alex, die ihr vertraute DDR-Alltagskultur auf 79 Quadratmetern wiederzubeleben. Fortan muss Alex nicht nur rar werdenden Spreewald-Gurken und Tempo-Linsen nachjagen, sondern produziert zusammen mit seinem Westberliner Arbeitskollegen Denis immer neue Sendungen der „Aktuellen Kamera“. Um den riesigen Spagat zwischen zwei Realitäten leisten zu können, werden sie zu Regisseuren einer erfundenen Wirklichkeit. Doch lange können die beiden die Geschehnisse vor der Wohnungstür nicht mehr ausbremsen.

Als Komödie reflektiert GOOD BYE, LENIN! die politischen Ereignisse anhand der fiktiven Geschichte der Ostberliner Familie Kerner. Augenzwinkernd und frei von Zynik erinnert der Film an die jüngste Vergangenheit, thematisiert mit dem Verschwinden der DDR-Alltagskultur auch das Vergessen einstiger Werte und Lebenseinstellungen und stellt die Frage, was gewesen wäre, wenn die Geschichte einen anderen Kurs genommen hätte. 30 Jahre nach dem Mauerfall macht GOOD BYE, LENIN! damit die bewegende und aufwühlende Wendezeit für Schüler*innen von heute erfahrbar und ermöglicht eine Kombination aus Blickwinkeln: auf die Zeit vor der Wende, auf die Perspektive, die der Film zur Zeit seiner Entstehung vor mehr als 15 Jahren auf ebendiese warf sowie auf die Entwicklungen, die Deutschland von damals bis heute genommen hat.

Der Regisseur Wolfgang Becker ist am Mittwoch, den 20.11. um 10 Uhr im CineStar Original & IMAX im SONY Center zu Gast und spricht mit den Schüler*innen über seinen Film!

Begleitmaterial zum Film:

Begleitmaterial

[table “105” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung