Gundermann

Gundermann (c) Pandora Filmverleih
Gundermann (c) Pandora Filmverleih

Spielfilm, Deutschland 2018, Regie: Andreas Dresen, 127 min – ab Klasse 10

 „Weil die Ideale des Kommunismus auch meine ganz persönlichen sind. Also wenn’s die nicht schon gäbe, wa, die Weltanschauung, dann hätt‘ ich da auch selber drauf kommen können.“

Gerhard Gundermann (1955 – 1998) wird oft als „singender Baggerfahrer aus der Lausitz“ bezeichnet. Tatsächlich hat er über 20 Jahre lang im Tagebau bei Hoyerswerda gearbeitet und war „nebenbei“ als Songschreiber, Sänger und Theatermacher tätig. Ein Idealist, der den Sozialismus ernst nahm und wohl darum überall aneckte: im Betrieb, in der SED, bei seinen Mitmenschen. Der Film zeichnet zwei prägende Phasen aus Gundermanns Leben nach. Anfang der 1980er Jahre feiert er mit der „Brigade Feuerstein“ erste Erfolge als Liedermacher und umwirbt seine spätere Frau Conny. In diese Zeit fällt auch seine Tätigkeit als inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Nach der Wende wird Gundermann damit konfrontiert. Er sucht das Gespräch mit Menschen, die er bespitzelt hat, ohne jedoch öffentlich Abbitte zu leisten. Parallel wird er als Musiker bekannter und tritt mit seiner Band, der „Seilschaft“, unter anderem im Vorprogramm von Bob Dylan auf.

Anhand der ambivalenten Person Gundermanns wird die Verstrickung eines Menschen in die Aktivitäten der Stasi deutlich. Zwar will er nur „das Gute“, der Verantwortung für sein Handeln stellt er sich jedoch erst spät. Der Film gibt authentische Einblicke in die DDR und die Nachwendezeit und bietet viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Wo beginnen persönliche Schuld und Verantwortung? Was verleiht einem die Gewissheit, auf der „richtigen Seite“ zu stehen? Und welche Funktion kann die Kunst in der Gesellschaft haben? Gundermanns Lieder spiegeln die damalige Seelenlage vieler Menschen in der DDR differenziert wider.

Begleitmaterial zum Film:

FilmTipp

Begleitmaterial

[table “105” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung