Hinweise für Ihren Kinobesuch

Kino ist Gemeinschaftserlebnis. Wenn das Licht ausgeht, sich der Vorhang öffnet und der Projektor die Bilder auf die Kinoleinwand wirft, tauchen wir gemeinsam in die verschiedensten Filmwelten ein. Im Kino lachen und weinen wir gemeinsam, fiebern wir zusammen mit den Held*innen und Antiheld*innen mit, diskutieren wir miteinander, empören und empowern wir uns. Das gemeinschaftliche Filmerleben steht auch bei den SchulKinoWochen im Mittelpunkt.

Um Ihren Schüler*innen einen nachhaltigen Kinobesuch zu ermöglichen, empfehlen wir neben einer Vorbereitung auf den Film auch eine Einstimmung auf den Kultur- und Bildungsort Kino. Gemeinschaftliches Filmerleben erfordert zudem ein solidarisches Miteinander.

Bei Rückfragen steht Ihnen das Projektbüro der SchulKinoWochen Berlin gerne zur Verfügung.

Bezahlung

  • Der Eintritt beträgt pro Schüler*in 3,50€. Pro zehn Schüler*innen hat eine Begleitperson freien Eintritt. Wir laden Lehrkräfte ein, aus Solidarität mit den Kinos, die ebenfalls von steigenden Energiekosten betroffen sind, auch den Schüler*innen-Eintritt zu zahlen.
  • Bitte bezahlen Sie die Gesamtsumme für Ihre Klasse (alle angemeldeten Plätze) am Veranstaltungstag an der Kinokasse. Wir bitten Sie, das Eintrittsgeld Ihrer Schüler*innen im Vorfeld Ihres Kinobesuchs einzusammeln. Wechseln Sie bitte Kleingeld in Scheine. In einigen Kino ist auch Kartenzahlung möglich. Informationen zu den Bezahlmöglichkeiten der einzelnen Spielstätten finden Sie im Serviceteil unter Kinos.

Pünktlichkeit

  • Bitte finden Sie sich rechtzeitig im Kinosaal ein. Ein Einlass nach Veranstaltungsbeginn ist nicht möglich.
  • Der Aufenthalt im Kassen- und Foyerbereich ist jeweils erst ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Sitzordnung

  • Sitzplätze werden nach den geltenden Abstandsregeln vergeben.
  • Erkundigen Sie sich im Kino vor Ort, welche Sitzblöcke / Sitzreihen für Ihre Klasse reserviert ist. Zugewiesene Sitzplätze müssen eingehalten werden.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler*innen in ausgebuchten Vorstellungen keine Plätze mit Rucksäcken o.ä. belegen.

Gemeinschaftliches Filmerleben

  • Am außerschulischen Lernort Kino steht das Filmerleben im Mittelpunkt. Es kann, muss aber nicht immer mucksmäuschenstill sein. Lachen, Weinen, Sprechen, Gestikulieren, … – all das ist Ausdruck individuellen Filmerlebens. Geben Sie Ihren Schüler*innen in einem für alle Kinobesucher*innen passenden Rahmen Raum dafür.
  • Filme können starke Emotionen auslösen. Informieren Sie Ihre Schüler*innen ggf. darüber, dass sie den Saal bei Unwohlsein jederzeit verlassen können. Sprechen Sie sich mit Ihren Kolleg*innen ab, damit Sie Schüler*innen begleiten können.

Vorstellungen mit Filmgesprächen

  • Wenn Sie eine Vorstellung mit Filmgespräch, Kinoseminar oder anderweitiger Begleitaktion buchen, ist die Teilnahme verbindlich. Bitte planen Sie hierfür ca. 30-45 Minuten zusätzlich zur Filmlaufzeit ein
  • Filmgespräche finden in der Regel in kleinerem Rahmen statt. Aus Respekt vor den geladenen Gästen (Filmschaffende, Fachexpert*innen, Filmpädagog*innen), die zum Teil ehrenamtlich ins Kino kommen und sich auf die Gespräche mit dem Publikum vorbereiten, bitten wir darum, bis zum Ende des Filmgesprächs zu bleiben. Gerne geben wir ggf. Angaben zu Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit an die Moderator*innen weiter.
  • Bei Fragen zum (zeitlichen) Ablauf des Filmgesprächs kontaktieren Sie bitte das Projektbüro der SchulKinoWochen Berlin unter 030-23 55 62 18.

Corona

Hausordnung

  • Die Hausordnungen der Kinos sind auch während der SchulKinoWochen zu beachten.

Aufsichts- und Haftungspflicht

  • Die Lehrbeauftragten übernehmen bei minderjährigen Teilnehmer*innen die Aufsichts- und Haftungspflicht.
  • Die Aufsichtspflicht der begleitenden Lehrkräfte schließt auch die Verantwortung für die Disziplin ihrer Gruppe während der Veranstaltung ein. Die Besucher*innen sind für die von ihnen verursachten Schäden haftbar.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler*innen im Anschluss an die Vorstellung ihren Müll entsorgen.
  • Die Hausordnungen der Kinos sind auch während der SchulKinoWochen zu beachten.

Probleme, Beschwerden, Ideen

  • Ist etwas während der Veranstaltung schief gelaufen oder war etwas besonders gelungen? Lob und/oder Kritik nehmen wir jederzeit gerne unter berlin@schulkinowochen.de sowie telefonisch unter 030-23 55 62 18 entgegen.

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen allen Klassen einen spannenden und nachhaltigen Kinobesuch!