Lene und die Geister des Waldes

Lene und die Geister des Waldes (c) Real Fiction Filmverleih
Lene und die Geister des Waldes (c) Real Fiction Filmverleih

Dokumentarische Form, Deutschland 2020, Regie: Dieter Schumann, 94 min – ab Klasse 2

Ein Dokumentarfilm über die Wunder der Natur aus der Sicht von Lene

Lene erzählt uns von ihren Sommerferien. Statt Ostsee und zuhause entspannen fährt sie mit ihrer große Schwester Lynn und ihrem Papa dieses Jahr aus Mecklenburg in die Berge. Es war die Idee von Papa, der dort malen will. Die Kinder sollen die Natur genießen. Lene ist nicht gerade begeistert. Als sie ankommen ist es irgendwie so merkwürdig. Es ist so ruhig. Und alles scheint aus der Zeit gefallen zu sein und riecht wie früher. Zumindest sagt das Papa. Aber dann ist Lene plötzlich ganz ergriffen von der Weite des Waldes und den vielen ungeahnten Möglichkeiten. Die geheimnisvolle Stimmung und die phantastischen Geschichten, von denen die Menschen hier im seltsamen Dialekt erzählen, wecken ihr Interesse. Sie findet Freund*innen, die ihr den Wald zeigen und die Sommerferien werden zu einem phantastischen Abenteuer.

Lene nimmt uns mit. In Off-Kommentaren spricht sie aus, was sie über all die neuen Eindrücke denkt. Kindlich und direkt stellt sie die Dinge in Frage, wundert sich und lässt sich schließlich mitreißen von den geheimnisvollen Mythen und Sagen, die sich im Bayerischen Wald seit Ewigkeiten erzählt werden. Die Kinder, die Lene kennenlernt, wecken in ihr neue Interessen: Flo liebt es zu backen, Ludwig will Automechaniker werden, Tonia will Häuser bauen und Johannes züchtet Bienen. Und manchmal fühlt sie sich alleingelassen und wenig beachtet, weil sie die Jüngste aller Kinder ist. Der Film handelt vom Wiederentdecken der Natur, dem Kreislauf des Lebens und von der Idee, sein Handy einfach mal für einige Wochen im Koffer zu lassen.

Begleitmaterial zum Film:

Filmheft vom Luxembourg City Film Festival

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung