Filme mit einfachen Mitteln professionell gestalten
Medienarbeit im Unterricht ist sinnvoll und macht Spaß. Zu oft geht es jedoch nur um Filmrezeption und -analyse. Das handwerkliche und kreative Filmemachen rückt in den Hintergrund, einerseits aus Zeitgründen, oftmals aber auch, weil technische Bedingungen und Hintergrundwissen fehlen. Hier setzt der Workshop „Praktische Filmarbeit“ an. In drei Teilen widmet er sich der praktischen Umsetzung bei der Erstellung eines Films – und zwar mit Mitteln, die für Schulen realistisch sind.
Im ersten Teil werden Gestaltungsregeln aus den Bereichen Kamera, Licht und Schnitt vorgestellt und praktisch ausprobiert. Die Teilnehmer*innen lernen die wesentlichen Kameraeinstellungen und -bewegungen, üben das Lichtsetzen und erkennen, welche Raumpositionen von Schauspielenden und Kamera für einen sinnvollen Schnitt überhaupt möglich sind. Fragen zur nötigen technischen Ausstattung an Schulen können hier thematisiert werden. Außerdem wird eine repräsentative Auswahl an Geräten vorgestellt.
Im zweiten Teil erstellen die Workshopteilnehmer*innen den Gestaltungsregeln des ersten Teils folgend in Gruppen einen Kurzfilm. Diese Kurzfilmsequenz ist so angelegt, dass sie eins zu eins auch im eigenen Unterricht durchgeführt werden kann. Der abschließende Teil widmet sich dem Schnitt und der Nachbearbeitung des gedrehten Filmmaterials mittels Apps. Die Filme werden nach Maßgabe der vorgestellten Montageregeln geschnitten und abschließend vorgestellt.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Bundeszentrale für politische Bildung