Pressemitteilung vom 23.09.202019: Das Programm der 17. SchulKinoWochen Berlin

(c) SKW Berlin / Laura C. Zimmermann
(c) SKW Berlin / Laura C. Zimmermann

SchulKinoWochen Berlin 2020 – Auf zum gemeinsamen Filmerleben

Zusammen vor einer großen Leinwand im Kino zu sitzen, Erlebnisse mit Mitschüler*innen zu verarbeiten, gemeinsam zu lernen und Zukunft zu gestalten – das alles ist in diesem Jahr keine Selbstverständlichkeit. Umso größer ist die Freude, dass die SchulKinoWochen Berlin gemeinsam mit zahlreichen Kinos der Stadt ein vielseitiges Filmbildungs-Programm auf die Beine stellen konnten.

Zum 17. Mal heißt es „Film ab!“ für das von VISION KINO in Kooperation mit dem JugendKulturService durchgeführte erfolgreichste Filmbildungsprojekt des Landes. Angepasst an die notwendigen Hygieneregeln werden vom 13. bis 27. November 2020 in zahlreichen Vormittagsvorstellungen aktuelle Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen präsentiert.

Viele Filmvorführungen werden durch Filmgespräche begleitet oder Seminare gerahmt. Schüler*innen erfahren dabei Hintergründe zu den Filmen, kommen direkt im Kino mit Filmschaffenden und Fachexpert*innen ins Gespräch und diskutieren über ihre Seherlebnisse. Pädagogische Begleitmaterialien unterstützen die Vor- und Nachbereitung der besuchten Veranstaltungen. Wunschvorstellungen sowie klassen- oder schulinterne Vorführungen auf Anfrage berücksichtigen die diesjährigen Bedarfe der Schulen.

Informationen, Programm & Anmeldung

Die Kinobesuche im Rahmen der SchulKinoWochen sind als Unterrichtszeit anerkannt. Der Eintritt beträgt 3,50€ pro Schüler*in. Lehrkräfte sind eingeladen, die teilnehmenden Spielstätten in diesem Jahr mit einem Soli-Eintritt von 3,50€ zu unterstützen.

Das Team der SchulKinoWochen Berlin ist für Fragen und Buchungen erreichbar unter berlin@schulkinowochen.de oder telefonisch unter 030 – 23 55 62 18. Aber auch online sind Buchungen möglich über: www.schulkinowochen-berlin.de. Das vollständige Programm gibt es auf der Webseite der SchulKinoWochen Berlin unter www.schulkinowochen-berlin.de. Kostenlose Programmheftbestellung ist ebenfalls möglich.

Eröffnungsveranstaltung am 13. November 2020

Zur feierlichen Eröffnung der 17. SchulKinoWochen Berlin am Freitag, 13. November 2020 im City Kino Wedding nimmt der Coming-of-Age Film KOKON das junge Publikum ab der 8. Klasse mit in einen Kreuzberger Sommer, in dem die 14-jährige Nora vom Kind zur jungen Erwachsenen wird. Mit eindrucksvollen Bildern und Tönen, schillernden Farben und Figuren öffnet Leonie Krippendorffs Film Erlebensräume, die unverstellt und einfühlsam Antworten auf komplexe Fragen des Erwachsenwerdens bereithalten. Im Anschluss an die Vorführung sind Regisseurin Leonie Krippendorff und die Hauptdarstellerinnen zu Gast im Kino!

Thematische Schwerpunkte 2020

Verschiedene Filmreihen und thematische Schwerpunkte ergänzen das vielseitige Programm der SchulKinoWochen Berlin.

  • In Filmvorführungen, Workshops und Filmgesprächen öffnet der Fokus „Filmmusik – Musik im Film“ die Ohren und Augen für das Zusammenspiel von Bild und Klang.
  • Die Sonderreihe „Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm“, die von der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO präsentiert wird, zeigt eine Auswahl an Spiel- und Dokumentarfilmen, die eine filmische Annäherung an Ausgangspunkte der „Black Lives Matter“-Bewegung und die Lebenssituation von Schwarzen Menschen in den USA ermöglichen. Kinoseminare rahmen ausgewählte Veranstaltungen.
  • Im Filmprogramm 17 Ziele – EINE Zukunft, präsentiert von VISION KINO in Kooperation mit Engagement Global, befassen sich fünf Filme mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 und den Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen für eine lebenswerte Zukunft.
  • Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2020│21 – „Bioökonomie“ widmet sich Denk- und Handlungsansätzen, die auf eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaftsweise abzielen.

Filmgespräche 2020

Im Rahmen der SchulKinoWochen Berlin sind über 50 Filmgespräche geplant, in denen Schüler*innen im Kino Filmschaffende und Fachexpert*innen treffen, um über ihre Kinoerlebnisse zu sprechen, Hintergrundinformationen zu erfahren und den Menschen von der Leinwand in echt begegnen. In diesem Jahr treffen Schüler*innen u.a. die Regisseur*innen Leonie Krippendorff (KOKON), Stefan Westerwelle (INTO THE BEAT), Dror Zahavi (angefragt) (CRESCENDO #MAKEMUSICNOTWAR) oder Hannelore Unterberg (KONZERT FÜR BRATPFANNE UND ORCHESTER), die Schauspieler*innen Lena Klenke (KOKON), Alexandra Pfeifer und Yalany Marschner (INTO THE BEAT) und den Filmkomponisten Johannes Repka (SCORE – EIN GESCHICHTE DER FILMMUSIK).

Digitale Einführungen & Interviews mit Filmschaffenden

In diesem Jahr muss auf vollbesetzte Kinosäle leider verzichtet werden. Damit die SchulKinoWochen Berlin dennoch gemeinsam mit den Gästen möglichst viele Schüler*innen erreichen, stehen ab Mitte Oktober vorproduzierte Gespräche auf der Webseite der SchulKinoWochen online zur Verfügung. Dafür interviewen Filmpädagog*innen im Vorfeld der SchulKinoWochen Filmschaffende und Fachexpert*innen oder geben kurze Einführungen zu ausgewählten Filmen.


Diese Pressemitteilung herunterladen.

Bilddateien in druckfähiger Qualität können per Mail an berlin@schulkinowochen.de angefragt werden oder im Bilderdownload auf der Homepage heruntergeladen werden.