Sonderprogramme 2023

Fokus: 20 Jahre SchulKinoWochen Berlin

Das Jahr 2023 ist für uns ein Jubiläumsjahr: Seit nun mehr 20 Jahren gibt es die SchulKinoWochen in Berlin. Das wollen wir mit einem Jubiläumsprogramm und unserem Publikum feiern!

Als die SchulKinoWochen Berlin ins Leben gerufen wurden, schrieben wir Jahr 2003. Damals hießen sie noch Schulfilmwochen und in den Vorführkabinen der Kinos ratterten noch 35mm-Projektoren. Seither hat sich viel verändert: Die SchulKinoWochen sind gewachsen und heute eine feste Konstante in der Berliner Filmbildungslandschaft. Die Filmkopien werden nicht mehr in großen Kartons auf Filmrollen durch die Stadt transportiert (ein Akt logistischer Herausforderung!), sondern kommen digital ins Kino. Und Lehrkräfte melden ihre Klassen nicht mehr per Fax, sondern direkt online auf unserer Webseite an.


Alltag und Widerstand – Mutige Frauen in der iranischen Gesellschaft

NO LAND'S SONG (c) Hanfgarn und Ufer

Seit Generationen setzen sich FLINTA* im Iran für ihre Rechte und ihre Freiheit ein. Da sich viele von ihnen stets für die Rechte aller eingesetzt haben, ist ihre Bewegung tief verwurzelt in der Gesellschaft. Das zeigt sich ganz besonders seit dem Tod von Jina Amini am 16. September 2022 in dem massiven Protest gegen die islamische Republik, der durch FLINTA* und die kurdische Bewegung begonnen hat und dem sich viele andere Menschen und marginalisierte Communitys angeschlossen haben. Mit unserer diesjährigen Sonderreihe wollen wir einen Fokus auf starke, selbstbewusste iranische Frauen setzen. Die ausgewählten Filme blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die herausfordernden Leben von Mädchen und Frauen in Teheran und zeigen, wie sie mit einer Gesellschaft großer Gegensätze und Machtunterschiede umgehen. Die vielfach ausgezeichneten Filme, in denen sich auch die historische Entwicklung des Irans und seiner vielfältigen Filmlandschaft widerspiegeln, beschäftigen sich auch mit den Auswirkungen, die Patriarchat, Behördenwillkür, Zensur und die Angst vor der allgegenwärtigen Sittenpolizei für den Alltag von Frauen haben.


17 Ziele – Kino für eine bessere Welt

THE NORTH DRIFT (c) mindjazz pictures

Frieden und Stärkung der Demokratie, Kampf gegen Hunger, Armut und Ungleichheit, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind. Die nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur gelingen, wenn alle mitmachen. Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder Stadt für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren. Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.


Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

2001: ODYSSEE IM WELTRAUM (c) Warner Bros.

Unbekannte Flugobjekte, außerirdisches Leben, fremde Mächte, die einmal unsere Welt beherrschen? Schon lange bevor der erste bemannte Flug zum Mond 1969 tatsächlich stattfand, regte das Universum Filmemacher*innen zu fantasievollen Filmerzählungen mit Bezug zum Weltraum an – der erste war 1902 Georges Méliès mit seinem filmhistorisch bemerkenswerten Film „Die Reise zum Mond“. Das Filmprogramm zum Zukunftsthema Universum bietet Anknüpfungspunkte zu zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2023: Wohin können die Weltraumreisen und die technische Entwicklung den Menschen noch führen? Wie wahrscheinlich ist es, Leben auf anderen Planeten zu entdecken? Und was bedeutet die Weltraumforschung für unser Weiterleben auf der Erde?