Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush (c) Pandora
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush (c) Pandora

Spielfilm, Deutschland/Frankreich 2022, Regie: Andreas Dresen, 119 min – ab 9. Klasse

„Warum darf in unserer Demokratie passieren, was Murat Kurnaz und all den anderen passiert ist?“ (Andreas Dresen)

Am 3. Oktober 2001 ändert sich für Rabiye Kurnaz, Mutter dreier Söhne aus Bremen, die Welt. An diesem Tag reist ihr ältester Sohn Murat, kurz nach den Anschlägen von 9/11 heimlich zum Koranstudium nach Pakistan und wird dort verhaftet. Die Mutter ist fassungslos. Ihr Murat ein Terrorist? Überzeugt von seiner Unschuld geht Rabiye Kurnaz zum Roten Kreuz, zu Amnesty International, schreibt an Botschafter und Minister. Niemand fühlt sich zuständig, Murat ist in Deutschland geboren, aber türkischer Staatsbürger. Erst im Frühjahr 2002 erhält sie ein Lebenszeichen. Mit dem Brief ihres Sohnes wendet sie sich an den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. Er wird hellhörig: Murat wird ohne Anklage im Camp X-Ray des US-Gefangenenlagers Guantánamo festgehalten. Es beginnt ein jahrelanger Kampf für seine Rechte, der Rabiye Kurnaz bis zum Supreme Court in Washington DC führen wird.

Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler erzählen vom Unrecht, das Murat Kurnaz widerfahren ist – nicht als Politthriller oder Gefängnisdrama, sondern aus der Perspektive der Mutter. Sie wird mit einem System konfrontiert, das sie nicht versteht, sie aber auch nicht einschüchtert. Der Film ist somit eine David-gegen-Goliath-Geschichte, die die Ereignisse bis zu Murats Freilassung nachzeichnet. Deutlich wird dabei die problematische Haltung der rot-grünen Bundesregierung sowie des türkischen Staats. Welche Probleme entstanden durch die Staatszugehörigkeit Murats zum Zeitpunkt seiner Festnahme? Welche Rolle spielten die Medien? Seinen Humor bezieht der Film zu großen Teilen aus der Gegensätzlichkeit der beiden Hauptfiguren: hier Rabiye Kurnaz, lebensfroh und emotionales Herzstück, dort Bernhard Docke, „nordisch by nature“ und intellektueller Kopf der Geschichte.

Begleitmaterial zum Film:

Begleitmaterial zum Film

Arbeitsblatt und Video von kinofenster.de

Weitere Spieltermine über die Anmeldemaske einsehar oder auf Anfrage möglich

[table “116” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung