Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte

Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte © polyband Medien GmbH
Tortuga – Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte © polyband Medien GmbH

Dokumentarfilm, Deutschland/Großbritannien/Österreich 2008, Regie: Nick Stringer, 81 min, ab Klasse 2

Ein Naturphänomen hautnah erleben

Kaum ist sie an einem Strand in Florida geschlüpft, begibt sich die Unechte Karettschildkröte  auf eine gefährliche und geheimnisvolle Reise, die 25 Jahre dauern wird. Sie folgt dem Golfstrom Richtung Arktis, durchschwimmt den gesamten Nordatlantik bis nach Afrika. Nach einem längeren Aufenthalt in der Karibik kehrt sie wieder zurück, um ihre Eier an der Stelle zu abzulegen, wo sie vor 25 Jahren geschlüpft ist. Seit über 200 Millionen Jahren bewältigen die Schildkröten diese Route, auf der sie rund 10.000 Kilometer zurücklegen. Allerdings überlebt nur eines von 10.000 Tieren die gefährliche Reise bis zur Heimkehr, die der Fortpflanzung dient. Die meisten Schildkröten ertrinken in Krabbenfangnetzen oder sterben durch die Langleinen-Fischerei.

Nick Stringer, ein erfahrener Regisseur von BBC-Dokumentationen, schildert in TORTUGA die 25-jährige Wanderung der Meeresschildkröte. Für die Unterwasseraufnahmen wurde eine spezielle HD-Kamera benutzt, um den Wettlauf der Schlüpflinge gegen gefräßige Krabben und Pelikane aus der oberflächennahen Sicht der Jungtiere zu filmen.

Der Film wirbt mit seiner ökologischen Tendenz nachdrücklich für mehr Respekt vor der Artenvielfalt und für den Erhalt der irdischen Ressourcen. TORTUGA veranschaulicht die Folgen des Klimawandels und der Globalisierung: Die größte Gefahr für die gefährdete Tierart stellen inzwischen nicht die Fressfeinde dar, sondern der Mensch.

Dr. Rolf Peinert, Biologischer Meereskundler und Geschäftsführer für das Konsortium Deutsche Meeresforschung, ist am 22.11. zu Gast und wird im Filmgespräch die Fragen zum Film beantworten.

 

 

[table “99” not found /]

OmU Original mit Untertiteln
Mit Filmgespräch Mit Gast Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung