Spielfilm, Deutschland 2023, Regie: David Wnendt, 119 min
„Alles war genauso. Vielleicht aber auch anders.“
Berlin, Sommer 2003. Die Hitze steht zwischen den Platten von Gropiusstadt, über die Gesichter von Lukas, Gino, Julius und Sanchez rinnt Sommerschweiß. Zuhause gibt es jede Menge Stress, das Geld ist knapp und die Sorge groß, irgendwann in irgendetwas reingezogen zu werden. Als Lukas ohne Schülerausweis vor der Schule steht, wird ihm der Zutritt verwehrt. Also schließt er sich Gino und Julius an, im Park „Bräute schauen“ und „Weed besorgen“. Doch plötzlich stecken sie in einer Schlägerei. Es ist der Beginn einer Geschichte, bei der es um viel mehr geht als darum nicht aufzufliegen – um eine gespaltene Gesellschaft und das Gefühl, nicht dazuzugehören, um erwachsene Kinder und aufgeriebene Eltern, um Bandenrivalität und das Motto „Der Klügere tritt nach“, aber auch um Freundschaft und den gemeinsamen Kampf Ausweglosigkeiten zu trotzen.
Mit SONNE UND BETON bringt David Wnendt den autofiktionalen Roman von Autor und Podcast-Moderator Felix Lobrecht auf die Leinwand. Entstanden ist ein rauer Film mit harten Dialogen und intensivem Soundtrack. Betongrauer Realismus und grelle Musikvideo-Ästhetik wechseln sich ab. Dritte Erzählebene im Film ist die Musik, zum größten Teil Deutschrap der damaligen Zeit und von heute. Sie fügt sich – wie im Titelsong „Hinterm Block“ des Berliner Rappers Luvre47, der zugleich Lukas‘ großen Bruder spielt – symbiotisch zwischen die schonungslosen Bilder und Dialoge ein. Anhand des Films lassen sich Zustände und Effekte einer durch Armut und sozialräumliche Segregation gespaltenen Gesellschaft betrachten. Ausgehend von der Beziehung der Jungen untereinander, die von Nachbarn zu engen Freunden und viel zu schnell erwachsen werden, kann dabei unter anderem über strukturelle Benachteiligung, Formen des Zusammenhalts oder über Gewalterfahrung gesprochen werden. In den musischen Fächern lassen sich die Filmmusik und ihre Funktion betrachten. Texte können analysiert, die Kraft und Macht von Sprache und Sprachfertigkeit diskutiert werden. Anhand von Schlüsselszenen lassen sich daran anknüpfend Wünsche und Hoffnungen der Protagonist*innen erörtern.
Hinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Film SONNE UND BETON Szenen häuslicher Gewalt/Gewalt zu sehen sind, die möglicherweise belastend auf Schüler*innen wirken können. Wir empfehlen eine Thematisierung im Vorfeld des Kinobesuchs und einen sensiblen Umgang während der Filmsichtung.
Begleitmaterial zum Film:
weiteres Material folgt
Kino | Tag | Datum | Uhrzeit | Film | zu Gast | Zur Anmeldung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CineStar Berlin Tegel | Fr | 01.12. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
moviemento - Kreuzberg | Fr | 01.12. | 09:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Spandau | Mo | 20.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Krokodil - Prenzl. Berg | Mo | 20.11. | 11:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Spreehöfe - Oberschöneweide | Di | 21.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Alhambra - Wedding | Mi | 22.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Titania - Steglitz | Mi | 22.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Neukölln | Do | 23.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
filmkunst 66 - Charlottenburg | Do | 23.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Toni - Weißensee | Fr | 24.11. | 09:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
CineStar Treptower Park | Mo | 27.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Filmtheater am Friedrichshain | Di | 28.11. | 09:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Passage - Neukölln | Di | 28.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
CineStar Hellersdorf | Mi | 29.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Yorck & New Yorck - Kreuzberg | Mi | 29.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Filmtheater am Friedrichshain | Do | 30.11. | 10:00 | Sonne und Beton | ![]() ![]() | Filmcast (angefragt) | zur Anmeldung |
OmU Original mit Untertiteln Mit Filmgespräch
Mit Gast
Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung