Spielfilm, Österreich 2022, Regie: Kurdwin Ayub, 88 min
Wer spricht für und über wen?
Nachdem die drei Freundinnen Yesmin, Nati und Bella zum Lied „Losing My Religion“ von R.E.M. in Hijabs tanzen und posieren, geht das Video viral. Yesmin erntet dafür Kritik und Lob: Ihre Mutter findet es respektlos, ihr Vater wiederum ermutigt das Trio, auf kurdischen Feiern aufzutreten – doch plötzlich steht ihre Freundinnenschaft auf dem Spiel. Denn als sie schließlich bei einer Talkshow eingeladen werden, spricht Nati ungefragt über muslimische Erfahrungen, obwohl weder sie selbst noch Bella Muslima sind. Doch wie steht eigentlich Yesmin selbst dazu?
Kurdwin Ayub bindet im knalligen, selbstbewussten Debütfilm gekonnt die Social-Media-Welten der „Gen Z“ in den Film ein, denn viele der Videoaufnahmen haben die Laienschauspieler*innen selbst gedreht. Mit schnellen Schnitten zwischen TikToks, Instagram-Stories und Videocalls, wird in Yesmins digitale Lebenswelt geblickt, gleichzeitig werden mit weiteren Aufnahmen ruhige und beobachtende Momente ihres Familienlebens, Schulalltags und ihrer Freizeit gezeigt. Ausgehend von Yesmins Perspektive lassen sich die Fragen, mit denen sie aufgrund des viralen Videos konfrontiert wird, vertiefen: Wie geht ein respektvoller Umgang mit ihrer Community und ihrem Glauben? Wie sollte Alliance, also Support von privilegierteren Menschen gegenüber einer marginalisierten Freundin sein? Dass sich Nati und Bella zwischen Faszination und kultureller Aneignung bewegen und Grenzen der Freundinnenschaft überschreiten, zeigt die Talkshow-Szene sowie der brenzlige Streit nach einem Gesangsauftritt: Wer spricht für und über wen?
Hinweis: Wir empfehlen, in der Nachbereitung das offene Ende aufzugreifen und zu besprechen (Entscheidung von Protagonistinnen, in den Irak zu reisen).
Begleitmaterial zum Film:
weiteres Material folgt
Kino | Tag | Datum | Uhrzeit | Film | zu Gast | Zur Anmeldung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cineplex Titania - Steglitz | Mo | 20.11. | 10:30 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Yorck & New Yorck - Kreuzberg | Mo | 20.11. | 10:30 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Cineplex Neukölln | Di | 21.11. | 10:30 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Kino Toni - Weißensee | Mi | 22.11. | 09:00 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Cineplex Spandau | Do | 23.11. | 10:30 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Cineplex Alhambra - Wedding | Fr | 24.11. | 10:30 | Sonne | zur Anmeldung | ||
Central - Mitte | Mo | 27.11. | 09:00 | Sonne | ![]() | zur Anmeldung | |
Kino Union - Friedrichshagen | Di | 28.11. | 10:15 | Sonne | zur Anmeldung | ||
CineStar Berlin Tegel | Fr | 01.12. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
moviemento - Kreuzberg | Fr | 01.12. | 09:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Spandau | Mo | 20.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Krokodil - Prenzl. Berg | Mo | 20.11. | 11:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Spreehöfe - Oberschöneweide | Di | 21.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Alhambra - Wedding | Mi | 22.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Titania - Steglitz | Mi | 22.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Cineplex Neukölln | Do | 23.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
filmkunst 66 - Charlottenburg | Do | 23.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Kino Toni - Weißensee | Fr | 24.11. | 09:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
CineStar Treptower Park | Mo | 27.11. | 10:00 | Sonne und Beton | ![]() ![]() | Hauptdarsteller*innen (angefragt) | zur Anmeldung |
Filmtheater am Friedrichshain | Di | 28.11. | 09:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Passage - Neukölln | Di | 28.11. | 10:15 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
CineStar Hellersdorf | Mi | 29.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Yorck & New Yorck - Kreuzberg | Mi | 29.11. | 10:30 | Sonne und Beton | zur Anmeldung | ||
Filmtheater am Friedrichshain | Do | 30.11. | 10:00 | Sonne und Beton | zur Anmeldung |
OmU Original mit Untertiteln Mit Filmgespräch
Mit Gast
Mit Workshop
Mit Kinoseminar der Bundeszentrale für politische Bildung